A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
fusum

fusum [Georges-1913]

fūsum , ī, n., s. 3. fūsus /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fusum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2891.
fusura

fusura [Georges-1913]

fūsūra , ae, f. (2. fundo), I) das Gießen, Schmelzen, plumbi, Plin. 33, 106: Plur., lapis fusuris necessarius, Plin. 34, 100. – prägn., das bildende Gießen, der Guß, decem bases fusurā unā, Vulg. 3. regg. 7, 37, – II) das Sich-Ergießen, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fusura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2891.
fusus [1]

fusus [1] [Georges-1913]

1. fūsus , a, um. PAdi. (v. 2. fundo), gegossen, hingegossen, I) fließend als mediz. t. t. = flüssig, alvus fusior (Ggstz. alvus constrictior), Cels. – II) übtr.: A) lang hingestreckt, a) v. Pers., lagernd, fusus humi, Verg.: fusi sub remis nautae, Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fusus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2891-2892.
fusus [2]

fusus [2] [Georges-1913]

2. fūsus , ūs, m. (2. fundo), das Gießen, der Erguß, Varro LL. 5, 123.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fusus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2892.
fusus [3]

fusus [3] [Georges-1913]

3. fūsus , ī, m., I) die Spindel, Spille zum Spinnen, Catull. 64, 327. Plin. 7, 196: verb. insilia ac fusi, radii, scapique sonantes, Lucr. 5, 1351: colus et fusus, Tibull. 2, 1, 64. Ov. met. 4, 229: colus compta et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fusus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2892.
futatim

futatim [Georges-1913]

fūtātim (fundo) reichlich, häufig, Plaut. truc. 882 Schoell.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »futatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2892.
futilis

futilis [Georges-1913]

fūtilis , fūtilitās, fūtiliter , s. fūttilis, fūttilitās, fūttiliter.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »futilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2892.
futio [*]

futio [*] [Georges-1913]

*fūtio , īre (futum = fusum, Supin. von fundo, wov. auch futis, futo u.a.), wov. effutio (w. vgl.), Prisc. 4, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »futio [*]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2892.
futis

futis [Georges-1913]

fūtis , is, Akk. im, f. (2. fundo), ein Wassergeschirr, Varro LL. 5, 119.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »futis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2892.
futo [1][*]

futo [1][*] [Georges-1913]

1. *fūto , āre (futum = fusum, Supin. v. fundo) [Intens. v. fundo], hingießen, niederschlagen (bildl. = arguo), v. simpl. zu confutare, refutare, Paul. ex Fest. 89, 3. Vgl. Gloss. ›futo, ελέγχω (ich überführe)‹ u. ›futat, ελέγχει (er überführt)‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »futo [1][*]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2892.
futo [2]

futo [2] [Georges-1913]

2. futo , āvī, āre, Intens. v. *fuo, Paul. ex Fest. 89, 3. Gloss. V. 458, 20. – / Corssen Beitr. S. 214 zieht 2. futo zu 1. futo u. korrigiert in den angeg. Stellen fuisse in fudisse, fuit in fudit.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »futo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2892.
futor

futor [Georges-1913]

fūtor , s. futūtor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »futor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2892.
futtilis

futtilis [Georges-1913]

fūttilis (fūtilis), e (futum = fusum, Supin. v. 2. fundo), I) leicht ausgießbar, subst., fūttile, is, n. (sc. vas), ein bei den Opfern der Vesta u. Ceres gebräuchliches Gefäß, mit weiter Mündung u. engem, spitzem Boden, so daß es nicht stehen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »futtilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2892.
futtilitas

futtilitas [Georges-1913]

fūttilitās (fūtilitas), ātis, f. (futtilis), die Nichtigkeit, Zerfahrenheit, Cic. de nat. deor. 2, 70.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »futtilitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2892-2893.
futtiliter

futtiliter [Georges-1913]

fūttiliter , Adv. (futtilis), unnütz, vergeblich, Non. 514, 13. – / Bei Apul. apol. 3 jetzt utiliter.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »futtiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2893.
futuo

futuo [Georges-1913]

futuo , uī, ūtum, ere (verwandt m. *fuo), eine Frau beschlafen, ihr beiwohnen, aliquam, Mart.: mulier fututa, Catull. – absol., Catull., Hor. u. Mart. – / vulg. futue = futui, Corp. inscr. Lat. 4, 1516: synk. fuit = futuit, ibid. 4, 2868. – Nbf. nach der 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »futuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2893.
futurus

futurus [Georges-1913]

futūrus , a, um (Partic. Fut. v. *fuo, dann zu sum gezogen), sein werdend, künftig, zukünftig (Ggstz. praesens), tempus, Cic.: res (Sing. u. Plur.), Cic.: malum, Cic.: utilitas, Cic.: histrio, Cic.: villicus, Col. – subst., a) post futuri, noch Ungeborene, Sall. hist ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »futurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2893.
fututio

fututio [Georges-1913]

futūtio , ōnis, f. (futuo), das Beschlafen, der Beischlaf, Catull. 32, 8 (Plur.). Mart. 1, 106, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fututio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2893.
fututor

fututor [Georges-1913]

futūtor , ōris, m. (futuo), der Beischläfer, Mart. 1, 91, 6 u. 7, 30, 3. Corp. inscr. Lat. 4, 1503 u. 2242: zsgz. fūtor, ibid. 4, 2248.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fututor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2893.
fututrix

fututrix [Georges-1913]

futūtrīx , trīcis, f. (Femin. zu fututor), beschlafend, beiwohnend, Mart. 11, 23, 4 u. 62, 10. Corp. inscr. Lat. 4, 2204 (wo fututris).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fututrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2893.

Artikel 21.550 - 21.569

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon