Kategorie: Wörterbuch (180.363 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Sprache
ὀψο-φαγέω

ὀψο-φαγέω [Pape-1880]

ὀψο-φαγέω , eigtl. bloße Zukost ohne Brot essen, bes. leckerhafte, feinere Speisen, Fische essen, übh. ein Leckermaul sein, schlemmen; Ar. Nubb . 970; Ath . u. Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀψο-φαγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 434.
ὀψο-φαγία

ὀψο-φαγία [Pape-1880]

ὀψο-φαγία , ἡ , Leckerei, Schlemmerei; Ath . VIII, 343 b u. öfter; καὶ ἀσέλγεια , Plut. Symp . 4, 4, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀψο-φαγία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 434.
ὀψο-φάγος

ὀψο-φάγος [Pape-1880]

ὀψο-φάγος , eigtl. bloße Zukost ohne Brot essend, vgl. Xen. Mem . 3, 14, 2 ff.; bes. feinere Speisen, Fische liebend, dah. leckerhaft, subst . das Leckermaul, der Schlemmer, Ar. Eccl . 781; Pol . 12, 24, 2; vgl. bes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀψο-φάγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 434.
ὀψό-φαγρος

ὀψό-φαγρος [Pape-1880]

ὀψό-φαγρος , ὁ, = ὀξύφαγρος , zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀψό-φαγρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 434.
ὀψο-φιλία

ὀψο-φιλία [Pape-1880]

ὀψο-φιλία , ἡ , Liebe zu seinen Speisen, l. d . für φιλοψία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀψο-φιλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 434.
ὀψο-φόρος

ὀψο-φόρος [Pape-1880]

ὀψο-φόρος , Speisen tragend, bringend, Ar. frg . 268; πίνακες , Matro bei Ath . IV, 135 d; σκεύη , Poll . 10, 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀψο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 434.
ὄψον

ὄψον [Pape-1880]

ὄψον , τό (ἕψω) , eigtl. von jeder gekochten od. sonst wie am Feuer zubereiteten Speise, alles Gekochte od. Gesottene, im Ggstz des Brotes, alle Zukost zum Brote (ἐσϑίουσι πάντες ἐπὶ τῷ σίτῳ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄψον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 433.
ὀψών

ὀψών [Pape-1880]

ὀψών , ῶνος, ὁ , Korb, Zukost od. Fische darin zu tragen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀψών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 434.
ὀψωνάτωρ

ὀψωνάτωρ [Pape-1880]

ὀψωνάτωρ , ορος, ὁ , das lat. opsonator, Ath . IV, 171 a. Vgl. ἀγοραστής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀψωνάτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 434.
ὀψωνιάζω

ὀψωνιάζω [Pape-1880]

ὀψωνιάζω , mit Speise versorgen, beköstigen, δύναμιν , ein Kriegsheer mit Proviant, mit Kost und Sold versorgen, D. Sic . 6, 22 u. A.; im pass., Pol . 23, 8, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀψωνιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 434.
ὀψωνιασμός

ὀψωνιασμός [Pape-1880]

ὀψωνιασμός , ὁ , Beköstigung, Verproviantirung, Sold, Pol . 1, 66, 7. 69, 7; vgl. Lob. Phryn . 420.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀψωνιασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 434.
ὀψωνιο-δόκος

ὀψωνιο-δόκος [Pape-1880]

ὀψωνιο-δόκος , = ὀψοδόκος , Ar . bei Poll . 10, 92.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀψωνιο-δόκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 434.
ὀψωνισμός

ὀψωνισμός [Pape-1880]

ὀψωνισμός , ὁ, = ὀψωνιασμός , als schlechtes Wort des Men . bezeichnet Poll . 6, 38.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀψωνισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 434.
ozaena

ozaena [Georges-1913]

ozaena , ae, f. (οζαινα), I) als Tier = der übelriechende Meerpolyp, Plin. 9, 89. – II) als Geschwür = ein Nasengeschwür, Nasenpolyp, noch j. ital. ozene, Plin. 25, 165. Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 7. Pelagon ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ozaena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
ozaenitis

ozaenitis [Georges-1913]

ozaenītis , idos, f. (ὀζαινιτις), die unechte Narde, eine der Narde ähnliche Pflanze, Plin. 12, 42.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ozaenitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
Ozean

Ozean [Georges-1910]

Ozean , Oceanus. – der große O., mare maximum; Oceanus, qui terras cingit: der Atlantische O., mare Atlanticum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ozean«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1841-1842.
ozina

ozina [Georges-1913]

ozīna , s. ozaena.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ozina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
ozinosus

ozinosus [Georges-1913]

ozīnōsus , a, um (ozina = ozaena), mit Nasengeschwüren behaftet, Pelagon. veterin. 16 (260 Ihm).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ozinosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
ξώστρα

ξώστρα [Pape-1880]

ξώστρα , ἡ , bei Hesych . falsch für ξύστρα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξώστρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 283.
ozymum

ozymum [Georges-1913]

ōzymum , ī, n., s. ōcimum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ozymum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427-1428.

Artikel 115.122 - 115.141

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon