Ode an eine Nachtigall

[12] Ein Herz tut weh, und schläfriges Erlahmen,

Als hätt ich Gift getrunken, quält mich sehr.

Betäubte mich ein Trank aus giftigen Samen?

Mich hüllt Vergessenheit, ich weiß nichts mehr.

Doch ist's nicht Neid auf dein so glücklich Los –

Nur füllt so schwer mit Glück dein Glück mich an:

Daß du, des Walds beflügelte Dryade,

In lieblich kühlem Schoß,

Im Schatten, den das Buchengrün dir spann,

Der Freiheit jubeln kannst, der Sommergnade.


O Wein jetzt! Jungen Wein, den Erde kühlte,

Den dunkelkühl ein langes Jahr gereift,

Der sonngebräunten Frohsinn tanzen fühlte,

Und der des Provençalen Lied begreift;

O einen Becher warmen Südens jetzt!

O Hippokrene, die zum Rande schäumt

Und gern und gut Begeisterung bereitet

Mit Lippen rot benetzt,

Dich will ich trinken, daß ich ungesäumt

Zum Wald entschweben kann, von dir geleitet.


Entschweben, ganz vergehn – und ganz vergessen,

Was du in deinem Walde nie gekannt:

Die Menschennot, die Mühen unermessen,

Das Sorgenfieber, das die Herzen bannt;

Du weißt nicht, wie gelähmtes Alter stöhnt,

Wie Denken immer nur Sich-härmen heißt,

Wie Jugend bleicht und schleicht und siecht und schwindet,

Und wie Verzweiflung höhnt,

Wo Schönheit, wenn ihr Blick das Leben preist,

Um Liebe weinen lernt und bald erblindet.[13]

Hinweg! Zu dir! Doch soll nicht Bacchus Wagen

Mit Pantherkraft mich ziehn, nein! Poesie

Soll mich auf unsichtbaren Schwingen tragen,

Drückt auch dies Hirn noch müde Apathie.

Schon bin ich bei dir! Milde ist die Nacht,

Und Luna thront mit lächelndem Gesicht

Und überblickt ihr Sternenvolk voll Gnade,

Doch hat sie hier nicht Macht:

Nur manchmal bläst ein Windhauch etwas Licht

Durch grüne Dämmernis auf moosige Pfade.


Ich sehe nicht, was blüht zu meinen Fußen,

Welch süßer Balsam rings an Zweigen hängt;

Doch auch im Dunkel ahn ich, was an süßen

Duftwellen atmend in die Mainacht drängt

Aus wildem Beerenbaum und Gras und Strauch:

Ich atme Weißdornduft und Rosenblühn

Und Veilchen, die in Blätterbetten sterben,

Und Moschusrosen auch,

In denen morgens bunte Tropfen glühn

Und abends Sommerfliegen sich umwerben.


Im Dunkel lausche ich; und wie Verlangen

Mich oft schon faßte nach dem stillen Grab,

Wie ich dem Tod, mich herzlich zu umfangen,

Schon oft in Liedern liebe Namen gab,

So scheint mir Sterben jetzt besonders schön.

Ach, schmerzlos mich zu lösen in die Nacht,

Indeß dein Sang in heiligen Ekstasen

Beschüttet Tal und Höhn

Und doch mein Herz nicht höher schlagen macht,

Das nur als Duft noch schwingt im blumigen Rasen.


Du Vöglein wurdest nicht zum Tod geboren!

Nein, dich zertritt kein hungerndes Geschlecht.[14]

Was diese Nacht mir tönt, sang in die Ohren

Dem ersten König schon, dem ersten Knecht,

Und ist vielleicht derselbe Sang, der tief

Der heimwehkranken Ruth zum Herzen klang,

Als sie in Tränen schritt durch fremde Gassen,

Derselbe Sang, der tief

Bezaubernd sich um Märchenschlösser schwang

Und Feenreiche, die nun längst verlassen.


Verlassen! Ach, dies Wort ist wie das Klingen

Trostloser Glocken, das zu mir mich mahnt!

Auch Phantasie kann nicht Erlösung bringen,

Wenn ihr nicht Hoffnung einen Weg gebahnt.

Lebwohl! Lebwohl! Dein Schmerzgesang entschwebt

Zum Wiesengrund aus Waldes hohem Dom,

Ins Tal hinab und schweigt am dunklen Bache.

Ward mir ein Traum belebt?

Betrog die wachen Sinne ein Phantom?

Wer sagt mir, ob ich schlafe oder wache!

Quelle:
Keats, John: Gedichte. Leipzig [1910], S. 12-15.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Auswahl)
Gedichte. Englisch / deutsch.
Auf eine griechische Urne: Gedichte. Zweisprachig
Auf eine griechische Urne: Gedichte. Zweisprachig (insel taschenbuch)
Gedichte: Auswahl

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon