Der 3. Gesang

[8] Di Himmellibe allem vorsätzend, mitten unter den Academischen Wollüsten Üppikeiten, Eitelheiten in Erfurt, Leiptzig, Jehne.


1.

Solte ich di Jugendzeiten

Mit Wollüsten bringen zu?

Lasset mich in Libe streiten,

Welche gibet Himmelruh:

Welche unsern Geist ergetzet,

Wann zu Jesus ich versätzet.


2.

Alle Libe diser Erden

Ist manch tausend Schmertzen vol:

Eitler Weltruhm bringt beschwerden;

Ehrsucht machet nimmer wohl.

Jesus Libe kan erquikken,

Und mit Gnadengolde blikken.


3.

Heiligheiligheilig singen

Ist im Himmel sonder zil:

Heiligheiligheilig klingen,

Ist ein stetes Engelspil:

Heiligheiligheilig loben

Ist das schönste thun dort oben.


4.

Seelge Geister seelger Seelen,

Di ihr dort bei Jesus schwebt,

Und in lichten Wolkenhöhlen[8]

Bei dem allerlibsten lebt!

Ihr habt alles schon gefunden,

Was mich hir noch hält gebunden.


5.

Werd ich, Jesus, nicht entrükket

In der Ewikeiten Land?

Wi gläntzt alles ausgeschmükket!

Mehr als noch ein Mensch erkand!

Alle Zungen müssen fehlen

Einen Zeitblikk hir zuzehlen.


6.

Höhre ich di Seraphinen

In dem güldnem Sonnenkohr?

Seh ich lichte Cherubinen

Jesusnahmen singen vor?

Welche übersüsse Lider?

Si erfreuen meine Glider.


7.

Alle Patriarchen stimmen

Jesus Lob gantz himmlisch an:

Der Aposteln Hertz entglimmen

In des Lammes Sigesfahn.

Ider wil nur Jesus rühmen,

Und sein hohe Zir ausblümen.


8.

Libste Seele, steige ferner

Ach! zum Jesus Angesicht!

Sammle hir Genadenkörner!

Seelewig! nun säume nicht!

Reisse dich von Welt und Ketten

Um di Sonnenburg zutretten!


9.

Schaue Lebensströhme flüssen

Überhäuffig in dein Hertz!

Wollustmeere wollen güssen

In dich lauter Himmelschertz!

Flihe hin von Erd und grüfften,

Da dich Jesus Lüfft umlüfften.
[9]

10.

Thränenschlösser! Weltpalläste!

Weichet nun von meinem Geist!

Lebet wohl, ihr Erdengäste,

Welche lauter Qual umschleust!

Ihr vermöget nur von Plagen,

Ich von Himmellust zusagen.


11.

Jesus heisset meine Sonne!

Jesus ist di Lebensehr!

Jesus heisset meine Wonne!

Jesus ist di Weisheitlehr!

Jesus wil sich mein erbarmen!

Jesus fasst mich in di Armen.


12.

Hir pflegt Anmut, dort nur Leiden,

Hir Ergetzung, dort nur Pein,

Hir bestehen, dort das scheiden

Sonder einen Schlus zu sein.

Seelig, welche können wohnen,

Wo di Jesusländer thronen.

Quelle:
Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 8-10.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Kühlpsalter, Band 1
Der Kühlpsalter I: BD 1 (Neudrucke Deutscher Literaturwerke)
Der Kühlpsalter: Band 1

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon