Verzeichnis der im Lexikon für die Publikationsorgane gebräuchlichen Abkürzungen (nach Allg. Med. Central-Ztg.).

  • A. A. – Anatomischer Anzeiger.
  • A. der Ph. – Archiv der Pharmazie.
  • A. f. A. – Archiv für Augenheilkunde.
  • A. f. G. – Archiv für Gynäkologie.
  • A. f. H. – Archiv für Hygiene.
  • A. f. K. – Archiv für Kinderheilkunde.
  • A. f. m. A. u. E. – Archiv f. mikroskop. Anatomie und Entwicklungsgesch.
  • A. f. O. – Archiv für Ohrenheilkunde.
  • A. f. Ps. – Archiv für Psychiatrie.
  • A. f. V. – Arch. f. Verdauungskrankh.
  • A. M. C.-Z. – Allg. Medizin. Central-Zeit.
  • B. Cbl. – Biologisches Centralblatt.
  • B. Kl. – Berliner Klinik.
  • B. k. W. – Berliner klin. Wochenschrift.
  • Cbl. f. B. – Centralbl. für Bakteriologie, Parasitenkunde und Infektionskrankh.
  • Cbl. f. Ch. – Centralblatt für Chirurgie.
  • Cbl. f. d. a. G. – Centralblatt für die allgemeine Gesundheitspflege.
  • Cbl. f. d. ges. Th. – Centralblatt für die gesamte Therapie.
  • Cbl. f. d. m. W. – Centralblatt für die medizinische Wissenschaft.
  • Cbl. f. Gyn. – Centralblatt für Gynäkol.
  • Cbl. f. i. M. – Centralbl. für inn. Medizin.
  • Cbl. f. N. – Centralbl. für Nervenheilk.
  • Cbl. f. pr. A. – Centralblatt für praktische Augenheilkunde.
  • Cbl. f. Phys. – Centralbl. für Physiol. Correspbl. f. Schw. Ae. – Correspondenzblatt für Schweizer Aerzte.
  • D. C. – Dermatologisches Centralblatt.
  • D. mi. Z. – Deutsche militärärztliche Zeitschrift.
  • D. m. Pr. – Deutsche medizinische Presse.
  • D. m. W. – Deutsche medizin. Wochenschr.
  • D. M.-Z. – Deutsche Medizinal-Zeitung.
  • D. Z. – Dermatologische Zeitschrift.
  • D. Z. f. Ch. – Deutsche Zeitschr. f. Chirurgie.
  • D. Z. f. N. – Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde.
  • Friedreich's Bl. – Friedreich's Blätter für gerichtliche Medizin.
  • Graefe's A. – Albrecht von Graefe's Archiv für Ophthalmologie.
  • Gruber's M. f. O. – Monatsschrift für Ohrenheilkunde, sowie für Kehlkopf-, Nasen-, Rachenkrankheiten.
  • H. R. – Hygienische Rundschau.
  • J. f. K. – Jahrbuch für Kinderheilkunde.
  • J. f. pr. M. – Jahrbuch f. prakt. Medizin.
  • J. f. Ps. – Jahrbücher für Psychiatrie.
  • K. J. – Klinisches Jahrbuch.
  • Langenbeck's A. – Archiv für klinische Chirurgie.
  • M. f. G. u. G. – Monatsschrift für Geburtshilfe und Gynäkologie.
  • M. f. Ps. u. N. – Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie.
  • M. f. U. – Monatsschr. für Unfallheilk.
  • M. m. W. – Münch. mediz. Wochenschr.
  • N. C. – Neurologisches Centralblatt.
  • Pflüger's A. – Arch. f.d. ges. Physiol.
  • P. m.-ch. Pr. – Pester medizinisch-chirurgische Presse.
  • P. m. W. – St. Petersburger medizinische Wochenschrift.
  • Pr. m. W. – Prager mediz. Wochenschrift.
  • Th. M.-H. – Therapeutische Monatshefte.
  • Unna's M.-H. – Monatshefte für praktische Dermatologie.
  • Virchow's A. – Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin.
  • W. K. – Wiener Klinik.
  • W. k. R. – Wiener klinische Bundschau.
  • W. k. W. – Wiener klinische Wochenschrift.
  • W. m. Bl. – Wiener medizinische Blätter.
  • W. m. Pr. – Wiener medizinische Presse.
  • W. m. W. – Wiener mediz. Wochenschrift.
  • Zehender's M.-Bl. – Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde.
  • Z. f. A. – Zeitschrift für Augenheilkunde.
  • Z. f. B. – Zeitschrift für Biologie.
  • Z. f. G. u. G. – Zeitschrift für Geburtshilfe und Gynäkologie.
  • Z. f. H. – Zeitschrift für Heilkunde.
  • Z. f. K. – Zeitschrift für Krankenpflege.
  • Z. f. k. M. – Zeitschrift für klinische Medizin.
  • Z. f. O. – Zeitschrift für Ohrenheilkunde.
Quelle:
Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, S. IV4-V5,XXXIV34.
Lizenz:
Faksimiles:
4 | 5

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon